Projekt- und Forschungsarbeit
Unsere Studierenden konzentrieren sich in projektorientierten Abschlussarbeiten auf die Erhebung notwendiger Daten, um aktuelle Fragestellungen aus der Wirtschaft weiterverfolgen und konstruktive Lösungsansätze ausarbeiten zu können.
DAV-Projektarbeit
Die Abschlussarbeit im letzten Semester kann in der Gruppe ausgearbeitet werden und wird ca. drei Wochen nach schriftlicher Abgabe vor den Gutachtern präsentiert. Auf ihrem Thema setzen viele Studierende anschließend bei ihrer englischsprachigen Bachelorarbeit auf. Die beste Arbeit eines jeden Semesters wird zudem von uns und unserem Alumniverein ausgezeichnet.
Inhaltliche Schwerpunkte
Sowohl in Abschlussarbeiten wie auch semesterbegleitender Projektarbeit in einzelnen Kursen liegen Gegenwart und (nahe) Zukunft von Industrie, internationalem Handel und Miteinander, Logistik und Dienstleistungen im Fokus. Optimierungsmöglichkeiten von Prozessen oder Umgang mit Veränderungen rücken i. d. R. in den Vordergrund.
Zusammenarbeit mit Unternehmen
Geeignete Fragestellungen entwickeln Studierende mit einem Dozenten und oft auch einem Unternehmen. Dadurch basieren die meisten Arbeiten auf realen, aktuellen Problemstellungen bzw. Herausforderungen aus der Wirtschaft. Firmen, die ein relevantes oder innovatives Thema beisteuern möchten melden sich bitte bei uns.
Ansprechpartner
Die meisten Arbeiten werden mit einem Sperrvermerk versehen, eine Einsicht in einzelne Arbeiten ist für Außenstehende somit im Regelfall leider nicht möglich. Unternehmen und Interessierte wenden sich bitte an Studienleiter Thomas Zink, ob mit einer konkreten Fragestellung oder einfach nur einem ersten Gedanken zu einem möglichen Projektarbeitsthema.
Aktuelle Projektarbeiten
Anbei eine Übersicht der aktuellen Abschlussarbeitsthemen 2022. Nächste Aktualisierung: Ende April. Alle Themen des letzten Jahres finden Interessierte hier separat.
Integration eines B2C-Delivery-Konzepts in ein international agierendes Stückgutnetzwerk
Marktanalyse für ein Logistik-Start-up im Speckgürtel Bodensee
Überprüfung der Intralogistik in einem Produktionswerk eines Automobilzulieferers und Erarbeitung von Handlungsoptionen zur Optimierung des Warenflusses
Einführung eines Kennzahlensystems in Verkehr und Logistik für das Performance Controlling anhand eines Unternehmens
Analyse von Maßnahmen zur Reduzierung von CO2e-Emissionen und Bewertung der Auswirkungen auf Frachtpreis und Image am Beispiel eines mittelständischen Lkw-Transportunternehmens
Forschungsstelle
Die DAV richtete 1979 eine Forschungsstelle ein. Schwerpunkte der Tätigkeit waren empirische Untersuchungen, Gutachten, und Stellungnahmen für die Gebiete Fort- und Weiterbildung, Personalförderung, Verkehrs- und Außenwirtschaft.
1979
Im Frühjahr erhält die DAV erstmals einen Forschungsauftrag für ein Gutachten vom Bundesministerium für Bildung und Wissenschaft: "Anforderungsprofile und Fortbildungskonzeptionen für Mitarbeiter und Führungskräfte der gewerblichen Verkehrswirtschaft".
1981
Die DAV-Forschungsstelle führt zwei Untersuchungen als Auftragsarbeit durch: eine Marktuntersuchung für den Bereich Spedition, und eine Studie "Organisationsoptimierung" für ein Speditionsunternehmen.
2001
Die Forschungsabteilung erhält einen bedeutenden Forschungsauftrag u. a. von der Kühne-Stiftung und der DaimlerChrysler AG als Projektträgerin. Unter koordinierender Leitung der DAV wirken drei weitere Institute mit. MainLOG steht für "Management integrierter logistischer Netzwerke": Prozessorientierte und unternehmensübergreifende Optimierung des gesamten Wertschöpfungsnetzwerkes, um Kostensenkungs- und Wertsteigerungspotenziale zu realisieren sowie eine nachfrageorientierte Flexibilität des Gesamtsystems zu gewährleisten.
Das könnte dich auch interessieren

Input aus der Praxis
Unternehmen, die eine spannende, aktuelle Fragestellung mit unseren Studierenden beleuchten wollen, wenden sich jederzeit an zink@bvl-campus.de